Nachdem mein Liebster und ich uns zum Einzug in unsere erste gemeinsame Wohnung für ein Palettenbett entschieden hatten, ist es jetzt – knapp drei Jahre nach unsrem Umzug – Zeit den Anstrich zu vollenden.
In den letzten drei Jahren hat sich vieles in unserer Wohnung und in unseren Köpfen getan: Wir haben einen kleinen, großen urbanen Jungle in der Wohnung und achten immer mehr auch Nachhaltigkeit im Alltag. Durch die vielen Pflanzen stehen mittlerweile auch einige Pflanzen auf unserem Palettenbett – und das ein oder andere Mal geht beim Gießen etwas Wasser daneben…
Genau aus diesen Gründen wollten wir für unser Palettenbett ein natürliches und nachhaltiges Öl, das das Bett auch etwas vor Wasser schützen kann.
Die oberste Schicht unseres Bettes hatten wir bereits zum Einzug mit etwas Leinöl bestrichen – aber es blieb auch bei dieser Schicht, denn auch als angehende Chemikerin empfand ich den Geruch als unglaublich unangenehm. Anders ist das zum Glück bei dem jetzt verwendeten Öl vom Remmers, dieses riecht nicht unangenehm.
Nach einiger Recherche haben wir uns für das Arbeitsplatten-Öl [eco] von Remmers entschieden. Das Arbeitsplatten-Öl [eco] ist aus dem [eco]-Sortiment, welches emissionsarme, ökologische Farben bietet. Dabei wurde das von uns ausgewählte Produkt auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickelt.
Sobald das Öl bei uns angekommen ist, ging es schon ans Make-Over des Palettenbetts – und dazu mussten wir zunächst unser komplettes Palettenbett auseinanderbauen.
Dann ging die harte Arbeit schon los: Zuerst mussten die Paletten abgeschliffen und anschließend von Staub und Schmutz befreit werden. Bevor wir dann richtig losstreichen konnten, haben wir den Untergrund gesäubert und die Fenster geöffnet, damit eine gute Belüftung während der Verarbeitung und Trocknung gewährleistet werden kann. Anders als die Vorbereitungen, war die Verarbeitung wirklich kinderleicht.
Und los ging es: Nachdem wir das Öl gut durchgerührt haben, haben wir sie mit einem Pinsel dünn auf den Paletten aufgebracht. Nach ungefähr einer halben Stunde Trocknungszeit haben wir die Paletten dann nochmals mit Hilfe eines Baumwolltuchs abgewischt, um überschüssiges Öl zu entfernen.
Den mit Öl getränkten Lappen haben wird dann – wie auf der Verpackung beschrieben – in einem Eimer mit Wasser gelagert. Das ist super wichtig, da nicht ordnungsgemäß entsorgte Textilien, die mit dieser Art oxidativ trocknenden Ölen getränkt sind, zur Selbstentzündung neigen. Die Lagerung war aber kein Problem und hat uns gezeigt, wie wichtig das Lesen der Gebrauchsanweisung vor der Verwendung ist.
Durch die Trocknung über Nacht konnten wir am nächsten Tag einen zweiten Anstrich durchführen – auch hier sind wir wie oben beschrieben vorgegangen.
Bevor wir unser Palettenbett wieder zusammenbauen konnten, haben wir die einzelnen Paletten einige Tage lang trocknen lassen – durch die kalte Winterluft hat das Trocknen nämlich etwas länger gedauert.
Trotz unglaublich viel Arbeit sind mein Liebster und ich unglaublich zufrieden mit dem Ergebnis. Denn das Arbeitsplatten-Öl [eco] betont die natürliche Holzstruktur der Paletten unglaublich gut. Damit du den Unterschied erkennen kannst, habe ich dir ein Bild gemacht.
Die oberste Palette ist mit dem Arbeitsplatten-Öl [eco] behandelt worden – ich finde, dass die Struktur des Holzes unglaublich gut zur Geltung kommt. Die darunterliegende Schicht wurde noch nicht behandelt. Siehst du den Unterschied auch so gut wie ich?
Wir sind rundum zufrieden mit unserem nun komplett versiegelten aufgepimptem DIY-Bett.
Wie ist es bei dir? Achtest du auch auf ökologische Öle für deine DIY Holzprojekte?