Nachhaltig Leben liegt momentan unglaublich im Trend. Dabei ist die Entscheidung für ein nachhaltigeres Leben nicht nur cool und im Trend, sondern auch unglaublich wichtig für unsere Welt.
Mein Liebster und ich haben uns seitdem wir in unserer ersten gemeinsamen Wohnung leben auch auf in das Abenteuer Nachhaltigkeit gestürzt. Dabei heißt nachhaltig Leben gar nicht, dass du auf alles verzichten musst, sondern nur, dass du dir einige Dinge bewusst machst.
Deswegen möchte ich dir heute meine 10 goldenen Tipps für mehr Nachhaltigkeit an die Hand geben. Entscheide einfach selbst, was du dir vorstellen kannst in deinem Alltag umzusetzen. Denn nachhaltiger Leben heißt nicht, dass du dich unter Druck setzen solltest alles perfekt umzusetzen.
Tipp 1: Gehe mit Stoffbeutel einkaufen
Nehme doch einfach zu deinem nächsten Einkauf einen Stoffbeutel, einen Korb, eine alte Kühl- oder Plastiktüte mit. Egal für welche Methode du dich entscheidest, durch die bewusste Entscheidung gegen noch mehr Plastiktüten – die hochwahrscheinlich sowieso ziemlich bald entweder im Müll oder in der riesen Plastiktüte, die unendlich viele kleine Tüten enthält, verschwinden, setzt du ein Zeichen und lebst nachhaltiger.(Und du sparst einige Cent – Studentenprotipp!)
Tipp 2: Nutze Mehrwegflaschen
Das in Deutschland die Plastikflaschen recycelt werden ist schon mal ziemlich cool. Deswegen bringe deine leeren Flaschen unbedingt weg. Außerdem könntest du statt auf Einwegflaschen einfach auf Mehrwegflaschen, z.B. Glasflaschen umsteigen.
Auch Mehrweg, aber keine Flasche: Der Kaffee-To-Go-Becher. Ich habe in einen wiederbenutzbaren Becher investiert, und spare so täglich nicht nur jede Menge Müll, sondern auch etwas Geld (wieder ein Studentenprotipp!)
Tipp 3: Trinke Leitungswasser
In einem anderen Blogbeitrag habe ich dir bereits meinen Tischwasserfilter vorgestellt. Investiere in einen oder trinke dein Leitungswasser so – es lohnt sich!
Wenn du ein größerer Fan von Sprudelwasser bist, könntest du auf einen Wassersprudler zurückgreifen, denn auch so vermeidest du jede Menge (Plastik-)Müll.
Tipp 4: Plane dein Essen
Jeden Sonntag kuschel ich mich mit meinem Liebsten auf unser Sofa und wir überlegen, was wir die gesamte Woche essen wollen. Überlege dir also was in der kommenden Woche ansteht und auch auf welches Essen du Lust hast. Gibt es Essen, was du vorkochen könntest? Schreibe dir deinen Essensplan auf und gleichzeitig deine Einkaufsliste. So vermeidest du sinnloses Wegschmeißen von Lebensmitteln, da du viel fokussierter Einkaufen gehst. (Auch hier kannst du Geld sparen – wieder ein Studentenprotipp!)
Tipp 5: Nutze Bienenwachstücher
Auf meine neuste Entdeckung hat mich die kleine Familienimkerei Gregas Imkerei gebracht. In liebevoller Handarbeit werden dort nämlich Bienenwachstücher, die nachhaltige Alternative zu Frischhaltefolie und Co, als Unikate hergestellt.
Die Bienenwachstücher bestehen zu 100% aus Bienenwachs aus Gregas Imkerei und sind auch zu 100% kompostierbar. Das heißt, wenn du auf ein Bienenwachstuch zurückgreifst, produzierst du überhaupt keinen Müll – cool, oder?
Auch die Anwendung von Bienenwachstüchern ist nicht schwer, denn sie reagieren auf Temperaturunterschiede. Wenn du dein Bienenwachstuch anfasst, reagiert es auf deine Körpertemperatur und lässt sich dadurch verformen. Drücke das Tuch einfach auf z.B. eine Schüssel und drücke es etwas am Rand an und schon hält nach einigen Sekunden das Tuch ganz fest auf deiner Schüssel. Nach dem Gebrauch wäschst du dein Bienenwachstuch einfach mit kaltem oder lauwarmem Wasser ab und lässt es trocknen – schon ist es wieder fertig zum Gebrauch. Übrigens kannst du die Bienenwachstücher sogar einfrieren. Nur heißes Wasser vertragen sie nicht.
Ich empfehle einen Kauf von Bienenwachstüchern bei lokalen, kleinen Imkern, wie Gregas Imkerei. Bei Gregas Imkerei erhält du für 16,45€ zzgl. Versand ein Set aus drei Bienenwachstüchern in 3 verschiedenen Größen:
30x30cm: für Brote, Melonen oder Schüsseln
30x20cm: für Käse und Wurst
15x15cm: zum Abdecken von Weinflaschen oder Gurken
Auch wirst du hier mit coolen Tipps und Tricks rund um deine Bienenwachstücher beraten und auch auf Fragen wird gerne geantwortet. Nachhaltigkeit bedeutet also nicht nur die Reduktion von Müll, sondern auch die Unterstützung lokaler Unternehmen und Handarbeit!
Übrigens bietet Gregas Imkerei jetzt auch Bienenwachstücher in XXL, die 60x40cm groß sind, diese sind super für Brot geeignet!
Tipp 6: Kaufe Secondhand
Du brauchst einen neuen Pullover? Dann gehe doch mal nicht in das nächste Geschäft, sondern suche dir einen süßen Secondhandladen, oder stöbere auf Onlineplattformen wie Kleiderkreisel um nicht mehr gewollten Schätzen ein neues zuhause zu geben.
Ich kaufe seit einiger Zeit viele Klamotten Secondhand, achte allerdings darauf, wenn ich bei online Plattformen wie Kleiderkreisel einkaufe, mehrere Artikel einer Person zu kaufen, um auch beim Versand die Umwelt nicht zu sehr zu belasten.
Tipp 7: Baue dein Obst und Gemüse selber an
Meine Omi hat es schon immer vorgemacht und im Garten meines Elternhauses eigentlich alles angebaut was es so gab: Von Kartoffel über Paprika und Tomaten bis hin zu diversen Obstbäumen, hat Omi alles selbst angebaut. Und Omis Kartoffeln sind bis heute die leckersten!
Aber dieser Tipp ist natürlich nicht für jeden umsetzbar, mein Liebster und ich können in unserer Mietwohnung natürlich nicht Erde auf kippen um Kartoffeln anzubauen. Dennoch finden wenigstens Kräuter ihren Weg in unsere Wohnung. Hast du keine Möglichkeit, Zeit oder Lust selbst dein Obst und dein Gemüse anzubauen, dann schaue dich doch mal auf einem lokalen Markt oder im Bauernladen um die Ecke um!
Tipp 8: Kaufe energieeffiziente Elektrogeräte
Bei unserem Umzug war uns unglaublich wichtig, dass unsere neuen Elektrogeräte eine gute energieeffizient haben. Das spart nicht nur Geld (schon wieder ein Studentenprotipp!), sondern schont auch die Umwelt und ist nachhaltig.
Tipp 9: Achte auf die Inhaltsstoffe deiner Kosmetika
In Kosmetik finden sich jede Menge Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Mircoplastik. Wenn du die Umwelt schützen magst, verzichte auf solche Inhaltsstoffe, da das Mircoplastik immer wieder ins Wasser gelangen wird und so unserer Umwelt schadet. Ob deine kosmetischen Produkte Mircoplastik enthalten, siehst du in der Inhaltsstoffliste auf der Rückseite deiner Kosmetika.
Tipp 10: Engagiere dich im Tierschutz
Nachhaltig leben heißt nicht nur unnötigen Müll zu vermeiden / zu reduzieren, sondern auch auf unsere Tiere zu achten. Engagiere dich doch im Tierschutz, dazu musst du nicht direkt vegetarisch oder vegan leben. Auch ein Ehrenamt im Tierheim hilft bereits der Nachhaltigkeit. Ich persönlich setze mich sehr für die artgerechte Haltung von Kaninchen ein, und beherberge in unserer Wohnung sechs Kaninchen aus katastrophalen Haltungen, wie die Geschichte von Cookie zeigt. Für mich veränderten meine Kaninchen mein Leben komplett, eine Erfahrung, die ich jedem Wünsche.
Wie du siehst heißt nachhaltig leben nicht, dass du auf alles verzichten musst. Schon ein kleiner Schritt hilft es unsere Welt ein bisschen besser zu machen, versuche es doch einfach mal!
Comments 6
Ich moechte weniger Plastik verbrauchen und faende daher die Tuecher echt toll.
Liebe Gruesse
Susanne
Weil ich Verantwortung für meine Kinder und Enkelkinder habe und ich es wichtig finde, ein gutes Vorbild zu sein.
Wir sollten lernen um zu denken und das wertschätzen lernen was die Natur uns bietet.
Weil jedes noch so kleines Tun großes Bewirken kann und unsere Kinder und Enkel die Natur auch noch so vorfinden sollen. Ich habe bei Fb und Insta (testkarussell) mitgemacht.
Danke für die tolle Vorstellung, die Tipps…und die tollen Bilder. Nachhaltigkeit ist wichtig für die ganze Menschheit und unsere Nachzkommen. Deshalb lebe ich es meinen Kindern vor. Danke für die tolle Gewinnchance…und noch eine zauberhafte Woche ?
Es einfach besser für alle Mensch, Umwelt und Tier.
LG