[Blogparade] Mathe – (k)eine große Liebe

Die liebe Meike von Mathsparks hat zu einer etwas anderen Blogparade aufgerufen: Zu einer Blogparade zum Thema Mathematik.

Als angehende Chemikerin begegnet mir die Mathematik recht oft und meine Beziehung zur Mathematik ist sehr zwiegespalten. Warum? Das erfährst du in diesem Blogartikel.

Was verbindest du ganz allgemein mit Mathematik? Wie würdest du jemandem erklären was Mathematik ist?

Ein bisschen Bauchweh verbinde ich wohl seit der Mitte meiner Schulzeit mit der Mathematik. Als ich in der Universität die Mathematik Klausur nicht gleich beim ersten Mal bestand, kam Angst dazu. Und das ist es wohl, ich verbinde mit Mathe unheimlich viel Respekt und etwas Angst und Bauchweh.

Erklären könnte ich Mathematik gar nicht, es ist halt Mathe – das Fach mit Zahlen und so.

Warst du in der Schule in Mathe gut, schlecht oder mittelmäßig?

Mathematik war von der 1. bis zur 7. Klasse eins meiner Lieblingsfächer, was mir sehr leicht fiel. Dann kamen schlechte Lehrer und die Pubertät ins Spiel, was Mathe zu meinem Feind machte. Erst in der Universitätszeit musste ich mich wieder mehr mit der Mathematik beschäftigen, da ich die Klausuren ja bestehen muss. Erst fiel mir der Kontakt zur Mathematik sehr schwer, aber durch viel Geduld und Erklärungen wird es langsam besser.

Hast du Mathe gerne gemacht oder eher die Sprachen? Oder ein ganz anderes Schulfach? Welches war dein Lieblingsfach?

In der Unterstufe war Mathe total mein Fach, wie auch alle anderen (außer Sport, denn Schulsport empfand ich immer als doof).

In der Mittelstufe bis zu Oberstufe fielen mir dann Sprachen (außer Latein) super leicht. Dank meines Chemie Lehrers wurde Chemie dann zu meinem Lieblingsfach – welches ich nun auch studiere.

Mein Abitur habe ich übrigens mit den Leistungskursen Englisch und Chemie und den Grundkursen Deutsch und Sozialwissenschaften gemacht – da habe ich die Mathematik ganz ausgeklammert.

Hattest du einen guten Mathelehrer?

Von der 5. – 7. Klasse hatte ich einen genialen Mathelehrer, bei dem ich super mitgekommen bin und auch echt gut in Mathe war.

Von der 8. – 9. Klasse war Mathe eine totale Katastrophe und auch die Referendarin in Klasse 10 konnte das nicht mehr richten. Ich war total raus in Mathematik und das alles dank einer wirklich schlechten Lehrerin.

In der Oberstufe war der Mathelehrer echt in Ordnung (im Nachhinein gesehen), allerdings hatte ich von den vorhergehenden drei Jahren so große Lücken, dass ich nicht mehr aufholen konnte. Nur Wahrscheinlichkeitsrechnung konnte ich recht gut.

Was zeichnet einen guten Mathelehrer aus?

Ganz klar: Kompetenz und Menschlichkeit.

Ein guter Lehrer sollte zwar streng und diszipliniert sein, aber auch individuell auf seine Schüler eingehen sollen und keine Schüler vorführen.

Wo begegnest du der Mathematik in deinem Alltag? Merkst du dabei bewusst, dass du eigentlich rechnest?

In meinem Studium begegne ich der Mathematik andauernd, denn auch in der Chemie wird gerechnet und dazu kommen dann noch Module in Mathematik und Physik.

Aber natürlich rechne ich auch außerhalb der Fachhochschule: Rabatte, Rezepte und sonstiges wollen ja auch berechnet werden, oder die Kosten für die nächsten Impfungen meiner Kaninchen. Bewusst denke ich mir dabei nie „Oh, Maike – jetzt rechnest du ja“.

Weißt du wo du in der Natur Mathematik finden kannst?

Ich würde sagen an vielen Stellen. Viele Dinge sind Symmetrisch, dann gibt es ja auch noch Schnecken die quasi Spiralen sind.

Rechnest du lieber im Kopf oder mit dem Taschenrechner und warum?

Taschenrechner! Seitdem ich meinen ersten Taschenrechner habe, tippe ich eigentlich alles dort ein. Doof nur, wenn man in der Fachhochschule die erste Mathematik Klausur ohne Taschenrechner schreiben muss, da muss ich mich nochmal mit dem Kopfrechnen beschäftigen.

 

Kann Mathematik glücklich machen?

Früher hätte ich gesagt: Nie im Leben – nur unglücklich.

Aber ich merke momentan, dass ich nach meinen Mathe-Übungsstunden ein kleines Gücksgefühl habe, da ich merke, dass ich mehr und mehr verstehe und besser werde.

Bist du gefrustet wenn du manche Aufgaben nicht gelöst bekommst? Und was machst du dann? Holst du dir Hilfe und wenn ja wo?

Ohja! Ich bin dann super gefrustet. Für die Matheklausuren in der Fachhochschule lerne ich gemeinsam mit Kommilitonen mit einem Mathestudenten, der uns bei Fragen und auch sonst mit Rat und vielen ausführlichen Erklärungen zur Seite steht.

Wie stehst du zu Mathematik?

 

 

 

Comments 1

  1. Pingback: Auswertung der Blogparade | MathSparks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert