Vor fast drei Wochen erreichte mich ein großes, schweres Paket, auf das ich schon einige Zeit wartete. Denn vor drei Wochen erreichte mich mein neuer Drucker: Der Brother HL-L8360CDWG1.
Technische Details
- Größe: 44,1 x 48,6 x 31,1 cm
- Gewicht: 21,9 kg
- Schnittstellen: WLAN, Gigabit LAN, NFC und eine USB 2.0 Schnittstelle
- bis zu 31 Seiten pro Minute in Farbe und in schwarz-weiß
- Farb-Laser Drucktechnologie
- Duplexfunktion
- Papierkapazität bis zu 2380 Blatt
- 6,8 cm Touchscreen Farbdisplay
- 512 MB RAM (Arbeitsspeicher)
- CPU 800 MHz
- 580 Watt Leistungsaufnahme
- Super Jumbo Tonerkassetten mit hoher Reichweite
- momentaner Preis: ca. 500€
Unterstützte Papierformate
Die Standardkassette unterstützt folgende Papierformate:
- A4
- Letter
- A5 (auch quer)
- A6
- Executive
- Legal
- Folio
- Mexico Legal
Die optionalen Kassetten unterstützen:
- A4
- Letter
- A5
- Executive
- Legal
- Folio
- Mexico Legal
Und die Multifunktionszufuhr unterstützt diese Formate des Papiers:
- Breite: 76,2 – 215,9 mm
- Länge: 127 – 355,6 mm
Um Duplex drucke zu können benötigst du das A4 Format.
Meine Erfahrungen mit dem HL-L8360CDWG1
Aufbau und Inbetriebnahme
Das schwierigste am Aufbau war meinen neuen Drucker an seinen Platz, an meinem Schreibtisch zu bekommen. Denn mit einem Gewicht von knapp 22 kg war es für mich alleine unmöglich ihn durch das Treppenhaus zu tragen. Meinem Liebsten sei Dank, kam der Drucker dann doch noch an seinen Platz.
Nachdem wir den HL-L8360CDWG1 aus seinem Karton geholt haben, mussten wir nur noch das Netzkabel anschließen und die Schutzkappen an den Tonern und in dem Papiermagazin entfernen.
Dann konnten wir den Drucker auch schon in unserem WLAN-Netzwerk, über das wir primär drucken wollen, anschließen. Hierzu mussten wir nur im Menü des Druckers unser Netzwerkpasswort eingeben und schon war der Drucker einsatzbereit.
Die Brother iPrint & Scan App
Außerdem haben wir uns noch die „Brother iPrint & Scan“-App gedownloadet. So können wir nicht nur – wie früher – von unserem Computer aus drucken, sondern auch von unseren Smartphones. Auch Statuswerte wie Tonerlebensdauer, das Tonerkassettenmodell IP-Adresse und Seriennummer können ganz einfach über die App eingesehen werden.
Zudem kannst du über die App auch neue Firmware-Updates aufspielen.
via Brother iPrint & Scan
Da ich vieles über mein Smartphone mache, nutze ich hauptsächlich die App um auf dem Brother Hl-L8360CDWG1 zu drucken.
Hierzu wähle ich einfach aus was ich drucken möchte: Fotos, Dokumente, von Cloud-Diensten, Websites oder E-Mails. Sobald ich meine Datei ausgewählt habe, zeigt mir die App eine Druckvorschau an und ich kann die Datei noch für den Druck bearbeiten. Zum Drucken muss ich dann nur noch auf den grünen Drucken-Button drücken und schon wir mein Auftrag an den Drucker weitergegeben.
Wenn du komplette Internetseiten ausdrucken möchtest, bietet die App auch eine coole Funktion, denn hier ist ein Internetbrowser integriert, der dir das Ausdrucken kompletter Webseiten möglich macht.
via PC / Ethernet
Mithilfe des Ethernet Anschlusses ist es auch möglich den Drucker an ein Netzwerk anzuschließen, wodurch alle Rechner die dem Netzwerk angehören auch Zugriff auf den Drucker erhalten können. Diese Möglichkeit hat den Vorteil, dass ein Ethernet Anschluss in der Regel stabiler läuft als bei einer Ansteuerung des Rechners über das WLAN-Netzwerk.
via USB
Besonders praktisch finde ich, dass ich bei dem neuen Drucker von Brother auch direkt von meinem USB-Stick drucken kann, hierzu wird der USB-Stick ganz einfach in den USB-Slot gesteckt und über das Touchdisplay kann ich dann auswählen welche Datei ich wie drucken möchte. Oder man schließt den PC über den USB Port an, auch ein alternativer Verwendungszweck für diesen Anschluss.
Druckbild
Der Druck erfolgt in einer maximalen Druckauflösung von 2400*600 Dpi was zur Folge hat das selbst ausgedruckte Fotos sehr scharf sind, wodurch nur wenige Details der Fotografie verloren gehen. Auch die Farben wirken sehr kräftig und nicht so trist, wie ich es von anderen Laserdruckern bis dato gesehen hab. Bei Dokumenten verhält es sich sehr ähnlich selbst bei kleinen Schriftgrößen sind die Dokumente durch die hohe Druckauflösung immer noch ohne Probleme zu lesen da sie scharf zu Papier gebracht werden. Selbst wenn der Drucker mit Höchstgeschwindigkeit also etwa 30 Seiten/Minute konnte man keine Qualitätseinbußen wahrnehmen.
Tonerwechsel
Ist bei diesem Gerät auch sehr einfach hierzu wird oben rechts auf dem Gehäuse eine Taste zum entriegeln der Frontseite gedrückt nachdem diese runter geklappt wurde kann man einfach eine Schublade mit den Tonern herausziehen, wo dann die Toner einfach heraus gezogen werden und die neuen einfach eingesetzt.
Da es sich hier um einen Farblaserdrucker handelt, finden wir in der Schublade vier Toner jeweils in schwarz, cyan, magenta und gelb. Einsetzen kann man jeweils Standard Toner (Tn421) für etwa 3000 Seiten, Jumbo Toner (Tn 423) für etwa 6500 Seiten oder Super Jumbo Toner (Tn 426) für ca. 9000 Seiten. Serienmäßig sind (Tn 421) im Drucker verbaut.
Mein Fazit
Ich muss sagen: Ich liebe meinen neuen Drucker. Als er erst einmal an seinem Platz stand, funktionierte das Einrichten nicht nur super schnell, sondern auch kinderleicht.
Als Studentin drucke ich öfters größere Dateien, wie beispielsweise Vorlesungs- oder Praktikumsskripte aus. Dies funktioniert dank meines neuen Brother HL-L8360CDWG1 super schnell und auch die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.
Die Bedienung ist Dank des eindeutigen Displays super einfach und die Druckergebnisse wirklich hervorragend, denn diese können mit einem scharfen Druck in schwarz-weiß sowie in bunt überzeugen.
Allerdings dauert die Übertragung der Dateien manchmal etwas länger, dafür ist das Drucken dann umso schneller. Wenn du den Drucker aus seinem Schlafmodus holst, dauert dies beispielsweise fast 30 sek. und im Bereitsschaftsmodus circa 15 sek.
Wenn Du noch mehr über den neuen Officegiganten von Brother wissen möchtest, dann schaue doch gleich auf der Webseite von Brother vorbei.
Welchen Drucker benutzt du?