Natürliche Konservierungsmittel

In vielen Kosmetika werden Konservierungsmittel eingesetzt, um sie länger haltbar zu machen. Ob es auch natürliche Alternativen zu den vielen synthetischen Konservierungsmitteln gibt, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Was Konservierungsmittel in Kosmetika zu suchen haben

Um Mikroorganismen in kosmetischen Produkten zu vernichten, benötigt man, sobald die physikalischen Möglichkeiten einer Konservierung nicht mehr ausreichen, antimikrobielle Biozide – also Konservierungsmittel.

Bei vielen kosmetischen Produkten, wie beispielsweise Cremes, Masken, Haarfarben oder auch bei dekorativer Kosmetik, ist der Einsatz von Konservierungsstoffen unabdingbar. Allerdings dürfen in Kosmetika nur Konservierungsmittel eingesetzt werden, die nach der Kosmetikverordnung zugelassen werden, dies sind in Europa circa 50 Stoffe.

Neben diesen 50 als Konservierungsstoffen zugelassenen Stoffen gibt es noch circa 150-200 Inhaltsstoffe, die zwar eine keimhemmende Eigenschaft haben, aber auch andere Funktionen erfüllen, die nicht der Konservierung dienen. Das heißt, dass diese Stoffe zwar auch wie Konservierungsmittel vor Keimen schützen, ihnen aber eine andere primäre Aufgabe zugeordnet wird.

In vielen Kosmetika werden Konservierungsmittel eingesetzt, um sie länger haltbar zu machen. Ob es auch natürliche Alternativen zu den vielen synthetischen Konservierungsmitteln gibt, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Natürliche Konservierungsmittel

In Naturkosmetik werden die synthetischen Konservierungsstoffe durch natürliche Konservierungsstoffe, Pflanzenextrakte oder ätherische Öle ersetzt. Diese Koservierung mit natürlichen Inhaltsstoffen ist oft hautverträglicher, jedoch können natürliche Konservierungsstoffe genau wie synthetische allergische Reaktionen oder Hautirritationen auslösen.

Ätherische Öle als Konservierungsmittel

Oft wird auf die antimikrobielle Wirkung von ätherischen Ölen gesetzt, da diese so auch eine gute konservierende Wirkung haben.

Es gibt zwei wichtige ätherische Öle, die zur Konservierung von Kosmetika eingesetzt werden und nebenbei noch andere tolle Wirkungen haben:

  1. Rosmarin: Rosmarin aktiviert und belebt deine Haut
  2. Salbei: ist besonders für unreine Haut geeignet, da Salbei antibakteriell und antiviral wirkt

Natürliche Säuren als Konservierungsmittel

Auch Säuren, die aus Naturprodukten stammen, werden gerne als Konservierungsstoffe mit zusätzlichen guten Eigenschaften eingesetzt:

  1. Sorbinsäure
  2. Salicylsäure
  3. Benzoesäure

Besonders hervorzuheben sind hier die Eigenschaften des ätherischen Öles Benzoe-Siam, denn dieses ist nicht nur wundheilend, sondern soll auch stimmungsaufhellend wirken.

Konservierungsmittel erkennen

Wie immer verschaffst du dir mit einem Blick auf die Inhaltsstoffangaben einen ersten Überblick über mögliche Konservierungsstoffe. Wenn Du auf der Suche nach natürlichen Konservierungsstoffen bist, dann solltest du auf Naturkosmetika umsteigen.

Mein Umgang mit Konservierungsmitteln

Mir ist es oft wichtiger welche anderen Eigenschaften beziehungsweise welchen anderen Inhaltsstoffe kosmetische Produkte haben. Deswegen benutze ich sowohl Produkte, die synthetische Konservierungsstoffe enthalten, als auch Produkte, die natürliche Inhaltsstoffe enthalten.

 

Achtest du auf natürliche Konservierungsstoffe?

 

 

 

 

Comments 2

  1. Zur Zeit achte ich noch nicht wirklich auf Konservierungsmittel in meiner Kosmetik. Ich bin aber gerade dabei Naturkosmetik zu testen und werde meine Produkte sicher nochmal überdenken und genauer unter die Lupe nehmen.

  2. Hallo

    Interessanter Bericht. Aber ich achte nicht unbedingt auf natürliche Konservierungsstoffe, mit geht es bei meiner Pflege in erster Linie um den Effekt. 😉

    LG Nadine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert