Nachdem wir Dir in den letzten drei Folgen unser Gehäuse und unser Netzteil, unser Mainboard und unseren Prozessor und Kühler vorgestellt haben, geht es heute mit unserer Grafikkarte weiter.
Unser Buget für unsre Grafikkarte lag bei 400-500€. Da es in diesem Preissegment nur Graftikkarten von Nvidia gibt und die GTX-1080 uns preis-leistungstechnisch zu abgehoben erschien, haben wir uns für eine GTX-1070 von Asus entschieden.
Über die Graftikkarte
Highlights
- hoher Takt, angegeben mit 1860 MHz (unsere lief out-of-the-box mit knapp 2 GHz)
- ein 8-Pin-Anschluss für die Energieversorgung
- 3 Lüfter, die im Vergleich zu anderen Graftikkarten leise laufen
- Silent-Mode: Bei geringer Auslastung laufen die Lüfter nicht
- Aura-RGB Beleuchtung mit schöner Metallplatte
Lieferumfang
Im Lieferumfang der GTX-1070, die übrigens knapp 500€ kostet, war folgendes enthalten:
- Grafikkarte
- zwei Klettkabelbinder mit ROG Logo
- Treiber CD
- Quickguide
Anschlussmöglichkeiten
Bei der GTX-1070 Graftikkarte von Asus hast du folgende Anschlüsse:
- 1 x DVI-Anschluss
- 2 x DisplayPort 1.4. Anschlüsse
- 2 x HDMI 2.0 Anschlüsse (auch VR geeginete HDMI-Schnittstelle, damit Du die virtuelle Realität genießen kannst)
Erster Eindruck
Unser erster Eindruck ist sehr positiv, denn die Graftikkarte wirkt nicht nur sehr hochwertig, sondern ist auch sehr gut verarbeitet.
Außerdem leidet die Graftikkarte nicht unter nervigen Spulenfiepsen und läuft auch allgemein sehr ruhig und leise. Zudem ist der Treiber GPU-Tweak 2 ein tolles Tool zum Abstimmen der Graftikkarte, so ist es dort zum Beispiel möglich aus mehreren Modi auszuwählen oder ein eigenes Leistungsprofil zu erstellen.
Desweiteren kannst Du noch mit dem Asus Aura Programm die RGB-Beleuchtung der Garfikkarte stseuern, was auch sehr gut funktioniert.
Im nächsten Artikel wirst Du dann mehr über unsere HDD und SSD Festplatten erfahren.
Du möchtest genau wissen was in unsern PC verbaut ist? Dann klicke Dich doch mal hier hinein.
Comments 2
Tolle zusammenstellung . Was für. Cpu Temperatur hat er denn
Author
Hallo Christian,
Unter Vollast erreicht die CPU eine Temperatur von etwa 65-70°C.
Im Leerlauf lag die Temperatur bei circa 30°C.
Die Temperaturen beziehen sich natürlich nur auf den Prozessor, im Gehäuse ist es natürlich nicht so warm.
Liebe Grüße,
Maike