Du bist morgens zu spät dran, musst aber gut gestylt aussehen? Aber dennoch fehlt die Zeit zum Haare waschen, föhnen und stylen? Dann kennst Du bestimmt schon die Wunderwaffe für diese Momente: Das Trockenshampoo.
Trockenshampoo verspricht Dir einen frischen Look und Haare die glatt und nicht mehr fettig sind, aber wie funktioniert es eigentlich? Und gibt es Tricks bei der Anwendung?
Wie wird Trockenshampoo verwendet?
Die Anwendung von dem pulverförmigen trockenem Shampoo ist kinderleicht und vor allem schnell und unkompliziert. Dennoch musst Du Dir natürlich deine Haare waschen, denn es ist keine Alternative zum normalen Shampoo.
- Lege Dir zunächst ein Handtuch um, ansonsten sind zwar Deine Haare nach der Anwendung gut gestylt, aber Du musst dein komplettes Outfit wechseln
- Dann sprühst Du etwas trockenes Shampoo aus circa 20cm Entfernung auf Dein Haar
- Nun lässt Du das Shamoii circa 2-3 Minuten einziehen, denn nur so kann sich das Pulver mit allen Verunreinigungen und Hautfett vollsaugen
- Zum Schluss massierst Du deine Haare mit einem Handtuch und bürstest sie gründlich aus
Tipp:
Am Besten eignet sich eine Bürste mit Naturborsten zum Auskämmen des Trockenshampoos, denn die Naturborsten ziehen Öl und Rückstände schonend aus Deinen Haaren und schützen außderdem noch vor Spliss.
Wie funktioniert Trockenshampoo?
Um Dir zu erklären warum Trockenshampoo die oben genannten Effekte hat, möchte ich dies mit Dir am Beispiel von dem Batiste Cherry – Fruity & Cheeky Trockenshampoo besprechen.
Bastite Cherry – Fruity & Cheeky Trockenshampoo – Die Inhaltsstoffe:
Butane, Isobutane, Propane, Oryza Sativa Starch, Alcohol Denat., Parfum, Distearyldimonium Chloride, Linalool, Cetrimonium Chloride, Butylphenyl methylpropional
Relativ viele Inhaltsstoffe, oder? Wüsstest Du nun auf den ersten Blick, welche dieser Inhaltsstoffe ausschlaggebend für die Wirkung vom Trockenshampoo ist?
Nein? Ich habe Dir die wichtigsten Inhaltsstoffe einfach mal markiert:
Butane, Isobutane, Propane, Oryza Sativa Starch, Alcohol Denat., Parfum, Distearyldimonium Chloride, Linalool, Cetrimonium Chloride, Butylphenyl methylpropional
Der wichtigste Inhaltsstoff ist die Reisstärke (Oryza Sativa Starch), denn diese saugt das überschüssige Fett aus Deinen Haaren raus und spendet deinem Haar einen frischen Look.
Dann gibt es noch die beiden Antistatika Distearyldimonium Chloride und Cetrimonium Chloride. Antistatika sind positiv geladen, Deine Haare hingegen können sich negativ aufladen (das passiert, wenn Deine Haare abstehen) – und wie es eben ist plus und minus ergibt eine neutrale Ladung. Oder einfacher gesagt: Die Antistatika sorgen dafür, dass Deine Haare nicht mehr abstehen, sondern glatt werden, nebenbei sind sie übrigens noch tolle Konservierungsstoffe.
Tipps und Tricks
- Falls Du besonders feines Haar hast, kannst Du das trockene Shampoo übrigens auch gut verwenden um Deinem Haar mehr Volumen zu verleihen.
- Mein Lieblingstrick für die Verwendung von Trockenshampoo ist allerdings ein anderer: Sobald ich Haarklammern in meine Haare mache, verrutschen diese oder fallen sogar ganz aus meinem Haar. Deswegen besprühe ich meine Haarklammern vor jeder Anwendung mit etwas Trockenshampoo, denn nun können die Haarklammern weder verrutschen noch sich aus dem Haar lösen.
Wichtig ist jedoch, dass Du Trockenshampoo nicht jeden Tag, sondern wirklich nur im „Notfall“ ab und an verwenden solltest. Denn es kann kein richtiges Shampoo ersetzen.
Benutzt Du Trockenshampoo?
Comments 2
Ja, wir benutzen auch ab und zu Trockenshampoo und lieben die Marke Batiste. Für den Notfall ist es wunderbar geeignet.
Liebe Grüße und Alles Gute für 2017
Jana
Trockenshampoo ist eine der tollsten „Erdindungen“ überhaupt. Ich benutze es auch, wenn es mal schnell gehen muss.